Den Bock zum Gärtner gemacht, nunmehr zum zweiten !

27.08.2003

Fünf Jahre alt ist nun die Ausnahmeregelung, die der damalige Unterrichtsminister Marc Fischbach in Sachen „contrats à durée déterminée“ für seinen Zuständigkeitsbereich herausschlug: Während privatrechtliche Zeitverträge nicht mehr als zweimal verlängert werden können, ansonsten sie automatisch zum „contrat à durée indéterminée“ werden, wurde diese Regel für die „Chargés de cours“ in den staatlichen Schulen durch eine spezielle Verordnung made in MEN außer Kraft gesetzt.
Pikant an dieser Affäre ist vor allem die Tatsache, daß Herr Fischbach diese skandalöse rechtliche Inkonsequenz problemlos mit seinem Amt als Justizminister, dem Wächter über Recht und Gerechtigkeit im Staat, vereinbaren konnte !

Nun steht vom gleichen Ministerium her ein neuer Fehltritt bevor, hat doch die Gralshüterin der Diplome im CSV-Ländle, nämlich Frau Erna Hennicot-Schoepges die Absicht, eine Reihe von „Chargés de cours“ ab nächstem September als „Educateurs“ und Bürobeamte in den Schulen einzusetzen, obwohl sie weder eine Ausbildung als Erzieher, noch als „Employé de bureau“ vorweisen können ... und diese Arbeit auch niemals angestrebt haben.

De deux choses l'une, Frau Unterrichtsminister:
- entweder man braucht eine Ausbildung zum Erzieher und zum Bürobeamten, um den damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden; dann ist die von Ihnen vorgeschlagene Lösung des Problems der „Chargés de cours“ unzulässig und Sie sollten davon Abstand nehmen;
- oder man braucht keine Ausbildung dafür; dann sollten Sie diese beiden Nicht-Berufe aus dem Ausbildungs-Repertoire streichen und folglich das IEES in Fentingen und die „Employé de bureau“ - Klassen der technischen Lyzeen schließen !

Eine schwierige Entscheidung ?
Doch wohl nicht für einen guten Gärtner der Schule und des Arbeitsmarktes !

eng.datz